Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(2): 120-126
DOI: 10.1055/s-2007-962956
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effekte der 360°-Retinotomie und Makulatranslokation auf das skotopische Dreifachblitz-ERG bei Patienten mit exsudativer altersbedingter Makuladegeneration

Changes of the Triple Flash Electroretinogram after 360° Retinotomy and Macular Translocation for Subfoveal Choroidal Neovascularisation in Age-Related Macular DegenerationC. Lüke1 , M. Lüke2 , S. Aisenbrey2 , T. S. Dietlein1 , K. U. Bartz-Schmidt2 , B. Kirchhof1 , P. Walter3
  • 1Zentrum für Augenheilkunde der Universität Köln
  • 2Abteilung I der Universitätsaugenklinik Tübingen
  • 3Universitätsaugenklinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30.5.2006

Angenommen: 18.12.2006

Publication Date:
16 February 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Ziel der Studie war es, mögliche Effekte der 360°-Retinotomie und Makulatranslokation auf das skotopische Dreichfachblitz-Elektroretinogramm (DERG) bei Patienten mit exsudativer altersbedingter Makuladegeneration zu identifizieren. Methodik: Eine konsekutive Serie von 32 Patienten mit exsudativer AMD wurden mittels 360°-Retinotomie und Makulatranslokation behandelt. Das skotopische DERG diente als Hauptparameter dieser Untersuchung und wurde einen Tag vor der Translokationschirurgie und nicht früher als 4 Wochen nach der Silikonölentfernung abgeleitet. Ergebnisse: Die DERG-Amplituden zeigten sich nach der Translokationschirurgie signifikant reduziert. In Abhängigkeit von der verwendeten Blitzintensität zeigte sich eine mittlere Amplitudenreduktion der ersten b-Welle zwischen 67 (0,2 cds/m2) und 74 % (0,03 cds/m2). Die Latenz der zweiten b-Welle des präoperativen DERGs konnte als prädiktiver ERG-Parameter im Hinblick auf die postoperative Sehschärfe identifiziert werden. Es konnte eine statistisch signifikante Korrelation zwischen der Latenz der zweiten b-Welle bei einer Blitzintensität von 0,03 und 0,1cds/m2 und der postoperativen Sehschärfe nachgewiesen werden (p = 0,016 und p = 0,049). Schlussfolgerung: In Übereinstimmung mit vorausgegangenen Studien konnte die aktuelle Untersuchung eine signifikante Reduktion der elektrophysiologischen Parameter nach 360°-Retinotomie und Makulatranslokation nachweisen. Zukünftig erscheint eine Verbesserung der präoperativen Patientenselektion unter Berücksichtigung der prädiktiven DERG-Parameter möglich.

Abstract

Background: The aim of the present study was to evaluate potential electrophysiological changes after 360° retinotomy and macular translocation for subfoveal choroidal neovascularisation in patients with age-related macular degeneration. Methods: A consecutive series of 32 patients suffering from subfoveal choroidal neovascularisation secondary to age-related macular degeneration underwent 360° retinotomy and macular translocation. The scotopic triple-flash ERG (TERG) served as the main parameter of the study and was recorded one day prior to the translocation surgery and no earlier than 4 weeks after the silicone oil removal. Results: The TERG amplitudes were significantly reduced after translocation surgery. Depending on the applied flash luminance the mean amplitude reduction of the first b-wave varied between 67 % (0.2 cds/m2) and 74 % (0.03 cds/m2). The latency of the second b-wave of the preoperative TERG proved to have predictive power with reference to the postoperative visual acuity. A statistically significant correlation between the latency of the second b-wave for a flash intensity of 0.03 and 0.1 cds/m2 and the postoperative visual acuity was shown (p = 0,016 and p = 0,049). Conclusions: In accordance with previous studies the present study indicates that a significant electrophysiological decrease is caused by surgical procedures associated with macular translocation. In future, due to predictive parameters of the TERG the preoperative selection of patients could be improved.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Christoph Lüke

Zentrum für Augenheilkunde der Universität Köln, ERG-Labor

Joseph-Stelzmann-Str. 9

50924 Köln

Email: aia18@uni-koeln.de